Vom 29. September bis zum 3. Oktober fand die diesjährige Studienfahrt der Q3 des Beruflichen Gymnasiums am BSO Michelstadt statt. Die Fahrt unserer Gruppe hatte einen sportlichen Schwerpunkt und führte uns nach Mallorca. Organisiert und begleitet wurde sie von Herrn Jörg Navratil und Herrn Volker Kißling, die uns auch sportlich durch die Woche führten.Untergebracht waren wir im Hotel El Cid, welches direkt an der Promenade liegt und somit in erster Reihe zum Meer. Die Lage bot nicht nur einen tollen Ausblick und einen kurzen Weg zum Strand, sondern auch einen guten Ausgangspunkt für unsere täglichen Radtouren. Die Rennräder erhielten wir vom am Hotel anliegenden Radverleih „BERNER Bikes“, geführt von Timo Berner, der ursprünglich aus Breuberg kommt und dort auch einen eigenen Laden betreibt. Auf Mallorca verleiht er Rennräder, deren Komponenten er selbst zusammenstellt, und ermöglicht so hochwertigen Fahrkomfort.

Nach dem Flug ab Frankfurt und der Ankunft im Hotel gegen 14 Uhr am ersten Tag stand zunächst ein kurzer Rundgang durch die Hotelanlage an. Danach hatten wir Freizeit, bevor ab 19 Uhr das Abendessen im Hotel auf uns wartete.

2. Tag: Probefahrt nach Palma

Der zweite Tag begann mit einem Frühstück und anschließend mit dem ersten Vortrag über die Sehenswürdigkeiten der Insel. Nach der Besprechung der Tagesroute gab es eine Einführung in das Handling eines Rennrades, sodass wir nach einer Probefahrt sicher unsere erste Tour nach Palma starten konnten. Dort besichtigten wir die Kathedrale (Catedral de Santa Maria), den Königspalast (La Almudaina) mit königlichem Garten (Jardines de S’Hort del Rei) sowie das Castell de Bellver von außen und bekamen vor Ort interessante Informationen zu diesen Sehenswürdigkeiten von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu hören. Insgesamt legten wir dabei knapp 40 Kilometer zurück. Wer danach noch Energie hatte, konnte an einer zusätzlichen freiwilligen Tour mit Herrn Navratil und Herrn Kißling teilnehmen.

3. Tag: Herausforderung

Am dritten Tag folgte die längste Strecke der Woche. Ein Rundkurs, der rund 64 Kilometer umfasste und uns nach Llucmajor führte, wo gerade der Wochenmarkt stattfand. Diese Tour verlangte Ausdauer, bot aber gleichzeitig großartige Eindrücke von der Landschaft Mallorcas.

4. Tag: Erholung oder Bergtour

Der vierte Tag war für manche ein Erholungstag, um wieder Kräfte zu sammeln. Somit startete eine kleinere Gruppe die 50-Kilometer-Tour, die uns erneut durch Palma führte und bei der wir in der Serra de Tramuntana eine acht Kilometer lange Serpentinenstrecke und insgesamt rund 560 Höhenmeter bewältigten – eine anspruchsvolle, aber lohnende Herausforderung, die uns mit aussichtsreichen Höhen, rasanten Abfahrten und dem „Eintauchen“ in beeindruckende mediterrane Berglandschaften belohnte. Anschließend besuchten wir die Markthalle „Mercat de l‘Olivar“ und den „Plaça d´Espanya“ in Palma, bevor es zurück zum Hotel ging.

5. Tag: Abschied

Am fünften und letzten Tag hieß es Abschied nehmen. Nach dem Auschecken um 12 Uhr hörten wir die beiden letzten Vorträge („Verhaltensregeln an den Balenarios“ und „Ballermann versus Aktivurlaub“) und  nutzten die verbleibende Freizeit individuell bis 15 Uhr, bevor wir mit Taxis zum Flughafen fuhren. Am Abend landeten wir wieder wohlbehalten in Frankfurt.

Insgesamt war die Studienfahrt ein voller Erfolg, auch – oder gerade – weil sie sportlich anspruchsvoll war. Wir konnten unsere Kondition unter Beweis stellen, bei sommerlichen Temperaturen aktiv sein und gleichzeitig die vielfältige landschaftliche Schönheit Mallorcas aus einer besonderen Perspektive erleben, respektive „erfahren“.

Text: Anna-Mia Hartig

Fotos: Teilnehmerinnen und Teilnehmer