Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis (AöR)

Erbacher Straße 50, 64720 Michelstadt

Telefon: 06061 951-0

eMail: sekretariat@bso-michelstadt.de


Schülerinnen und Schüler des BSO machen sich stark gegen Gewalt an Frauen

Am 14. Februar ist Valentinstag – ein Tag, der oft mit Liebe und Zuneigung assoziiert wird. Doch nicht in jedem Haushalt geht es liebevoll zu. Aus diesem Grund findet am 14. Februar auch der Aktionstag gegen Gewalt an Frauen statt, der unter dem Titel „One Billion Rising“ steht.

In diesem Rahmen haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11.1 der Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz am Beruflichen Schulzentrum Odenwaldkreis gemeinsam mit ihrer Sportlehrkraft Yasemin Ercan die internationale Choreografie des One Billion Rising – Tanzes einstudiert. Ziel dieser Aktion ist es, auf das wichtige Thema der Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen und ein Zeichen zu setzen. Mehr…

Vortrag am BSO: Professor Kaminski (TU Darmstadt) über Desinformation

Am 4. Februar 2025 hatten die Schüler und Schülerinnen der Q2 des beruflichen Gymnasiums sowie der 12. Klasse der Fachoberschule die besondere Gelegenheit, einen Vortrag von Professor Dr. Andreas Kaminski (TU Darmstadt) zum Thema „Desinformation zu hören. Professor Kaminski, der Philosophie in Berlin und Darmstadt studiert hat und derzeit an der TU Darmstadt lehrt, ist Experte auf dem Gebiet der Technikphilosophie. Dieser Bereich der Philosophie befasst sich mit der Bedeutung, dem Wesen und den Auswirkungen von Technik auf den Menschen und die Gesellschaft. Mehr…

Schnuppertag an der Fachoberschule: Ein Tag voller Einblicke und Erfahrungen

Wie fühlt es sich an, an einer Fachoberschule zu lernen? Welche Fächer gibt es? Und wie sieht eigentlich der Unterricht in den Schwerpunkten Gesundheit und Wirtschaft aus? Antworten auf diese Fragen bekamen rund 50 interessierte Schülerinnen und Schüler beim Schnuppertag an der Fachoberschule am 24. Januar.

Los ging es mit einer herzlichen Begrüßung in der Aula. Hier erhielten die Gäste erste Infos zum Tagesablauf und einen Einblick in das, was sie erwarten würde. Direkt danach folgte ein Schulrundgang, bei dem die aktuellen Schülerinnen und Schüler ihre künftigen Mitschülerinnen und Mitschüler durch das Gebäude führten. Mehr…

BG-Abiturient Emeric Werner mit Professor-Walter-Masing-Preis ausgezeichnet

Am vergangenen Wochenende wurde Emeric Werner, Absolvent des beruflichen Gymnasiums, für seine herausragenden Leistungen in den MINT-Fächern mit einem Anerkennungspreis im Rahmen des Professor-Walter-Masing-Preises geehrt. Die feierliche Verleihung fand im Haus der Energiegenossenschaft Odenwald statt und wurde vom Lions Club Odenwald ausgerichtet, der den Preis jährlich an besonders talentierte junge Menschen vergibt.

Mehr…

Rückblick: Schnuppertag am Beruflichen Gymnasium

Am 24. Januar fand der Schnuppertag des beruflichen Gymnasiums statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler waren herzlich eingeladen, das Bildungsangebot und die Atmosphäre unserer Schule kennenzulernen. Der Tag begann mit einer Begrüßung in der Aula durch den Abteilungsleiter, Herrn Orth, der die Anwesenden willkommen hieß. Dabei stellte er die vielfältigen Möglichkeiten des beruflichen Gymnasiums vor und betonte, dass diese Schulform nicht nur zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) führt, sondern auch eine gezielte Vorbereitung auf das spätere Berufsleben bietet. Mehr…

Einstieg am Beruflichen Gymnasium 25/26: Informationsabend

Am Beruflichen Gymnasium in Michelstadt kannst du dein Abitur machen!

  • Am Ende der dreijährigen Oberstufe erlangst du das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, mit dem du an jeder deutschen Universität oder Hochschule studieren kannst.
  • Mit der Wahl einer unserer fünf Fachrichtungen (Wirtschaft, Wirtschaft bilingual, Berufliche Informatik, Mechatronik, Gesundheit) erwirbst du fachliche Vorkenntnisse, die dir später in den entsprechenden Studiengängen oder einer Ausbildung von Nutzen sein werden.
  • Am Beruflichen Gymnasium stellen wir die individuellen Schülerbedürfnisse ins Zentrum unseres pädagogischen Handelns. Gemeinsam sollen Persönlichkeit und Leistung entfaltet werden.

Das Berufliche Gymnasium lädt alle interessierten Schülerinnen und Schüler sowie ihre Erziehungsberechtigten ein, die Schulform und ihre Fachrichtungen hautnah kennen zu lernen. Neben einem allgemeinen Vortrag gibt es an diesem Abend die Möglichkeit, mit den Lehrerinnen und Lehrern der Fachrichtungen ins Gespräch zu kommen, sich die Lerninhalte genau erläutern zu lassen oder manches auszuprobieren (z.B. VR-Einsatz, Roboter etc.).

Der Infoabend beginnt am 11. Dezember um 19 Uhr und findet in der Aula des Beruflichen Schulzentrums Odenwaldkreis statt.

Wir freuen uns auf dich/auf Sie!

BG: Studienfahrt nach Mallorca

Die Mallorca-Fahrt der Q3 des Beruflichen Gymnasiums stand unter einem sportlichen Motto. Wer dachte, jetzt geht’s nach Malle, der musste leider enttäuscht werden. Wir gingen auf Rennradtour. Ziel der Studienfahrt war es, Erfahrung auf dem Rad zu sammeln, tolerantes Verhalten und Kritikfähigkeit zu einzuüben und weiter als Gemeinschaft zusammenzuwachsen.

Mehr…

Blüten auch im Winter: Falschgeldschulung am BSO

Wie auch schon in den vergangenen Jahren fand auch dieses Jahr an sieben Terminen im November eine Falschgeldschulung für teilnehmende Klassen aller Schulformen am Beruflichen Schulzentrum statt.

Durchgeführt wurde die Schulung durch Herrn Tobias Ruhl von der Deutschen Bundesbank. Mit seinem informativen und gleichzeitig kurzweiligen Vortrag wusste er die Schülerschaft miteinzubinden und zu begeistern. Die Schülerinnen und Schüler erhielten Tipps zur Falschgelderkennung und lernten, eine Sicherheitsprüfung durchzuführen, so dass alle ihr eigenes Geld auf Echtheit prüfen konnten. Dafür stellte Hr. Ruhl eine UV-Lampe für Geldscheine und einen starken Magneten für Münzen zur Verfügung. Spaß beim Überprüfen hatte nicht nur die Schüler- sondern auch die Lehrerschaft. Hr. Ruhl hatte als Anschauungsmaterial „echte“ Blüten dabei, die von der Deutschen Bundesbank aus dem Verkehr gezogen wurden. Das waren z.B. von Januar bis Juni 2024 im Zahlungsverkehr in Deutschland rund 38 600 falsche Euro-Banknoten im Wert von 2,4 Millionen Euro. Mehr…