Die Klasse der Medizinischen Fachangestellten (MFA) im zweiten Ausbildungsjahr des Beruflichen Schulzentrums Odenwaldkreis (BSO) konnte gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Gabriele Schulz im Rahmen einer spannenden Exkursion zum Gesundheitszentrum Odenwald GmbH (GZO) sowie zum angrenzenden Fachärztehaus vielfältige Eindrücke in unterschiedlichen medizinischen Arbeitsbereichen gewinnen.

Zu Beginn der Exkursion besuchte die Klasse die Hals-Nasen-Ohren-Praxis (HNO), das Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) – Chirurgische Praxis Erbach sowie die Abteilung Innere Medizin des GZO. Ziel war es, die Räumlichkeiten kennenzulernen und einen ersten Blick in die Abläufe der Gesundheitseinrichtungen zu werfen.

 

Im Anschluss ging es weiter zum MVZ Neuro Centrum Odenwald -Neurologie und Psychiatrie. Hier wurde die Klasse aufgeteilt. Während eine Gruppe eine Demonstration des Dopplers (Messung der Blutdruckgeschwindigkeit und -richtung in Arterien und Venen) erleben konnte, führte ein Mitschüler und Auszubildender der Praxis die andere Gruppe durch die Räumlichkeiten des Neuro Centrums. Dr. med. Stefan Ries, Facharzt für Neurologie, begeisterte – über Videokonferenz aus Darmstadt zugeschaltet – mit seinem sehr anschaulichen Vortrag zur „Faszination Neurologie“ die angehenden Medizinischen Fachangestellten. Themen wie Schlaganfall, Epilepsie, Morbus Parkinson und Alzheimer-Demenz wurden lebendig und praxisnah vermittelt. Ein spannender Exkurs führte zur Literatur: „Der Struwelpeter“ – im Jahr 1845 verfasst von einem Psychiater namens Heinrich Hoffmann. Der Kinderbuchklassiker beinhaltet zahlreiche Beschreibungen von Krankheitsbildern wie Essstörungen (Suppenkasper), ADHS (Zappelphilipp) oder Wahrnehmungsstörungen (Hans-guck-in-die-Luft). Die Auszubildenden konnten viele neue Inhalte erlernen und erfuhren, wie wichtig hochqualifizierte MFAs gerade in diesem Fachbereich sind.

 

Weiter ging es zum Gesundheitsamt des Odenwaldkreises. Frau Fraiss und Frau Nikolai gaben einen umfassenden Einblick in das Tätigkeitsfeld von MFAs im öffentlichen Gesundheitsdienst. Als Beispiele sind hier Schuleingangsuntersuchungen, Kindersprachscreenings sowie Abstinenz-, Drogen- und Alkoholscreenings oder Vaterschaftstests zu nennen.

 

Abschließend besuchte die Klasse 11 MFA das Rotary Hospiz. Hospizleiterin Frau Setzer vermittelte den Auszubildenden in einfühlsamer Weise die Arbeitsphilosophie des Hauses. Besonders beeindruckt zeigten sich die Auszubildenden „vom Raum der Stille“ sowie dem „Klangraum“.
Diese Exkursion bot der Klasse zahlreiche neue Einblicke jenseits des gewohnten Schulalltags und ihrer Ausbildungsbetriebe. Die angehenden MFAs konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und die große Vielfalt möglicher Einsatzbereiche ihres Berufs kennenlernen.

 

Liam Hinnendahl erklärt den EGG-Helm zum Messen der Gehirnströme

Die Klasse 11MFA in der Bibliothek des Neuro Centrums

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beitrag & Fotos: Gabriele C. Schulz