Das Berufliche Gymnasium wurde mit dem Emblem „Wirtschaft praktisch erleben – Aktive Schule“ ausgezeichnet. Verliehen wird diese Auszeichnung von dem Initiativkreis Gründung in school , der im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) angesiedelt ist. Mit dem Emblem würdigt der Initiativkreis Schulen, die unternehmerisches Denken und wirtschaftliche Bildung fest im Schulalltag verankern. Damit zählt das BG nun zu den sieben hessischen Schulen, die das Emblem erhalten haben.

Ausschlaggebend für die Auszeichnung ist das Existenzgründungsprojekt, das regelmäßig in der E-Phase des Beruflichen Gymnasiums durchgeführt wird. Im Rahmen des Projekts entwickeln die Schülerinnen und Schüler der Fachrichtungen Wirtschaft und Wirtschaft bilingual in Teams eine  Geschäftsidee und arbeiten anschließend einen Businessplan aus. Unterstützung erhalten sie dabei nicht nur von ihren Lehrkräften – in diesem Jahr Frau Mäußler und Frau Lehr –, sondern auch von Expertinnen und Experten aus der Region: Vertreterinnen und Vertretern des Wirtschafts-Service der Odenwald-Regional-Gesellschaft mbH (OREG), des Mentorennetzwerks sowie der Sparkasse Odenwaldkreis beraten die Jugendlichen, diskutieren mit ihnen ihre Konzepte und prämieren am Ende des Projekts die besten Gründungsvorhaben. Auch die Industrievereinigung Odenwald (IVO) ist als wichtiger Kooperationspartner beteiligt.

Im Schülerwettbewerb Jugend gründet messen sich die besten Unternehmerteams des Beruflichen Gymnasiums mit anderen Teams deutschlandweit.

„Über solche Projekte ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern, wirtschaftliche Zusammenhänge praxisnah zu erfahren“, sagt Marcus Orth, Abteilungsleiter am Beruflichen Schulzentrum des Odenwaldkreises. „Dabei erwerben sie zugleich wichtige Kompetenzen für ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg – von Kreativität über Problemlösungsfähigkeit bis hin zu Teamarbeit.“

Mit dem Emblem wird ein Schulprofil ausgezeichnet, das wirtschaftliche Inhalte lebendig vermittelt, regionale Partner aktiv einbindet und fachübergreifendes, praxisnahes Lernen fördert. Wir sind stolz darauf!

 

Text: Marcus Orth/ Dr. Sabine Hofmann

Beitrag: Dr. Sabine Hofmann am 21. September 2025