Im Rahmen ihrer Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) besuchte die Klasse des zweiten Ausbildungsjahres am Beruflichen Schulzentrum Odenwaldkreis (BSO) mit ihrer Klassenlehrerin Gabriele Schulz das KfH-Nierenzentrum in Bad König. Die Exkursion ermöglichte den Auszubildenden einen praxisnahen Einblick in die Nephrologie und insbesondere die Dialysebehandlung von Patienten.

Zu Beginn präsentierten die Mitarbeiterinnen des Nierenzentrums Jacqueline Gönner-Hörr und Maike Heil die Funktionen der Niere, deren Aufgaben im Körper sowie die Auswirkungen eines Nierenversagens auf das tägliche Leben der Patienten. Dabei wurde erklärt, welche Einschränkungen Patientinnen und Patienten ohne funktionierende Niere im Hinblick auf Ernährung, Flüssigkeitszufuhr und Alltagsplanung erfahren. Ein Dialysefilter, das sogenannte „Herzstück der Blutwäsche“, wurde als Anschauungsmaterial den Besuchern vorgestellt und herumgereicht.

 

Besonders beeindruckt waren die Auszubildenden von einem Gespräch mit einer Dialysepatientin, das während der regelmäßigen Dialyse stattfand. Die Patientin schilderte offen und sehr realitätsnah ihren Alltag als Dialysepatientin mit der dreimal wöchentlich vierstündigen Dialysebehandlung. Sie erläuterte, wie sie zur Dialyse kam, und welche Herausforderungen im Alltag, z. B. bei der Ernährung, zu bewältigen sind. Als Beispiel teilte sie auch ihre Erfahrungen im Hinblick auf die Notwendigkeit einer Urlaubsdialyse beim Reisen mit. Die Patientin hob hervor, wie froh und dankbar sie ist, dass über die Teamarbeit im Nierenzentrum Bad König ein intensiver Kontakt und eine individuelle Betreuung praktiziert wird.

 

 

Bild:

Die Klasse der Medizinischen Fachangestellten des zweiten Ausbildungsjahres mit Maike Heil (erste Reihe vorne), Klassenlehrerin Gabriele Schulz (zweite Reihe, zweite von rechts) und Jacqueline Gönner-Hörr (zweite Reihe, dritte von rechts)

 

Ein besonderer Moment war es, als die Mitschülerin Selina Ihrig, die im Nierenzentrum ausgebildet wird, ihren Mitschülern bei „laufender Maschine“, den Aufbau und die Funktionsweise des Dialysators erklärte.

 

Für die angehenden MFA, die in Praxen mit unterschiedlichster Fachrichtung ausgebildet werden, war dieser Einblick eine gute Ergänzung zu den theoretischen Lehrinhalten zum Thema Niere in der Schule und in ihrem Umfeld in der Ausbildung. Für ihre persönliche Weiterentwicklung hat sie insbesondere die Kompetenz, das Engagement und die hohe Verantwortung beeindruckt, die das Personal des Nierenzentrums jeden Tag aufs Neue zum Wohl der Patientinnen und Patienten zeigt.

 

Text & Bild: Gabriele Schulz