Wie finde ich den Weg, der zu mir passt – Studium, Ausbildung, Beruf? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Schnuppertags, den das Berufliche Gymnasium des BSO am 28.10.2025 gemeinsam mit der Technischen Hochschule Aschaffenburg gestaltete. Seit rund einem Jahr arbeiten beide Einrichtungen eng zusammen – eine Kooperation mit Signalwirkung: Die TH deckt die Fachrichtungen des Beruflichen Gymnasiums passgenau ab, von Wirtschaft (auch bilingual) über Gesundheit bis Mechatronik und Berufliche Informatik.
Der Tag beginnt um 9.00 Uhr mit der Begrüßung. Bereits um 9.15 Uhr holt Prof. Dr. Bertels die heimlichen Gewinner aus ihrem Schattendasein: Unter dem Titel „Hidden Champions im Rampenlicht: Was BWL und Social Media gemeinsam haben“ zeigt er, wie mittelständische Weltmarktführer denken, handeln und wie digitale Sichtbarkeit heute zum Wettbewerbsvorteil wird. Nach einer kurzen Pause gibt es einen kompakten Einblick in Studienangebote, Campusleben und Bewerbung. Genau dies sind die Fragen, die Oberstufenschüler:innen jetzt umtreiben.
Nach einer Stärkung in der Mensa 1 wird es mittags konkret und haptisch: Mit Prof. Dr. Abke bauen und programmieren die Schüler:innen Lego-Roboter und erleben, wie Mechatronik und Informatik im Zusammenspiel plötzlich greifbar werden. Ein wenig Theorie gehört dazu, doch der Spaß am Tüfteln und die Erfolgserlebnisse im Team stehen im Vordergrund. Im Workshop „Manager:in werden – was heißt das konkret?“ führt Prof. Dr. Schäfer per Fallstudie durch die Gründung einer eigenen Event-Agentur. Dabei erfahren die Teilnehmenden, wie vielfältig Management heute ist und in welchem Maße Kreativität, analytisches Denken und kommunikative Kompetenz zugleich erforderlich sind. Unter dem Motto „Menschen statt Maschinen“ führt Güllü Konuk die Besucher:innen aus Michelstadt in den Bereich Soziale Arbeit ein und präsentiert das neue Berufsbild des Physician Assistant. Anhand konkreter Beispiele aus Praxis und Studium wird sichtbar, wie sich im Gesundheits- und Sozialwesen Verantwortung übernehmen lässt und wie Herz, Haltung und Fachwissen zusammenwirken.
Warum dieser Tag wichtig ist, bringt Marcus Orth, Abteilungsleitung Berufliches Gymnasium, auf den Punkt: „Berufliche Orientierung gelingt, wenn junge Menschen echte Einblicke bekommen, Fragen stellen und selbst ausprobieren können. Genau das ermöglicht unsere Kooperation mit der TH Aschaffenburg – niederschwellig, praxisnah und auf Augenhöhe.“ Die Partnerschaft, so Orth, zahle direkt auf die Ziele des Beruflichen Gymnasiums ein: „Unsere Fachrichtungen finden an der TH ein ideales Pendant. Das macht Entscheidungen sicherer und Horizonte weiter.“
Text: Marcus Orth
Fotos: Angela Ritzkowski
Beitrag: Dr. Sabine Hofmann am 31. Oktober 2025











