Am Ende des Schuljahres finden für die Schülerinnen und Schüler der E-Phase des Beruflichen Gymnasiums die Lk-Vorbereitungstage statt. Drei Tage lang stehen Austausch, Orientierung und ein erster Einblick in die beiden zukünftigen Leistungskursfächer im Zentrum. Ziel ist dabei, die Kursgemeinschaft zu stärken, einen Überblick über Anforderungen und Inhalte der Q-Phase zu geben und gemeinsames fachliches Arbeiten zu erproben. In diesem Jahr gab es einen einzelnen Vorbereitungstag in den allgemeinbildenden Fächern Mathematik, Biologie, Deutsch und Englisch und zwei Tage in den berufsbezogenen Schwerpunkten, die ein besonderes Merkmal des beruflichen Gymnasiums sind.

Berufliche Informatik: KI im Klassenzimmer und Roboter in Bewegung
Die angehenden Leistungskursschüler:innen der Fachrichtung Berufliche Informatik beschäftigten sich mit einem hochaktuellen Thema: Künstliche Intelligenz. Am ersten Tag erprobten sie im LefoO die Programmierung kleiner Lernroboter (Thymios), die mithilfe KI-erstellter Anweisungen reagieren. Am zweiten Tag lag der Fokus auf der Programmierung kleinerer Fahrfunktionen der Roberta-Roboter.

Gesundheit: Gesund essen
Der zukünftige Leistungskurs Gesundheit widmete sich dem Thema gesunde Ernährung – und zwar mit wissenschaftlichem Tiefgang. Welche Kohlenhydrate und Fette tun unserem Körper gut, und warum? Welche Fette sind gesund, welche eher schädlich? Wie funktioniert die Regulation des Blutzuckerspiegels durch Insulin und Glucagon? Wie entstehen Diabetes I und II, welche Folgen haben die Krankheiten?

Mechatronik: Technik zum Anfassen und Ausprobieren
Der Leistungskurs Mechatronik besuchte das EXPERIMINTA ScienceCenter in Frankfurt. Zurück am BSO stand am zweiten Tag eine praktische Anwendung im Mittelpunkt: Nach einem gemeinsamen Frühstück wurden eine Sortieranlage aufgebaut, programmiert und erfolgreich in Betrieb genommen.

Wirtschaft bilingual: Marketingkonzepte erproben und ein mittelständisches Unternehmen kennenlernen
Die Schülerinnen und Schüler des Schwerpunkts Wirtschaftslehre bilingual entwickelten auf Englisch ein Marketingkonzept zur Produktion und Vermarktung eines Schulmaskottchens. Die Ideen präsentierten sie in einer simulierten Sitzung vor der „Unternehmensleitung“. Zudem erhielten sie bei einem Besuch der Michelstädter Firma Hotz Dialogmarketing Einblicke in die Realität eines mittelständischen Unternehmens. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Rainer und Stefan Hotz sowie verschiedenen Mitarbeitenden wurden Themen wie Digitalisierung, Kundenkommunikation und internationale Geschäftsbeziehungen greifbar.