Was erwartet Sie?
Der Schwerpunkt Gesundheit gliedert sich in die 
Fächer Gesundheitslehre und Gesundheits- 
ökonomie: 
  
- Gesundheitslehre: Hier stehen vor allem humanbiologische Themen auf dem Programm, z.B. der menschliche Organismus, Gesundheit und Lebensweise, das Immunsystem, Informationssysteme und Wahrnehmung, Gesundheitsversorgung und Gesundheitssicherung
 
 
  
- Gesundheitsökonomie: Das Fach widmet sich wirtschafts- und sozialwissen-schaftlichen Aspekten des Themas Gesundheit. Dabei geht es um Fragen wie:  Wie funktioniert Preisbildung auf dem Gesundheitsmarkt? Welche volkswirtschaftliche Bedeutung hat das Gesundheitssystem? Wie sehen Gesundheitssysteme in anderen europäischen Ländern aus?
 
 
  
   
 | 
Was sollten Sie mitbringen?
Um das Fach erfolgreich zu absolvieren, sollten 
Sie Folgendes mitbringen:  
- Interesse an naturwissenschaftlichen Themen und Denkweisen,
 
- die Bereitschaft, sich intensiv mit humanbiologischen Inhalten auseinanderzusetzen.
 
- Interesse an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen um das Thema Gesundheit,
 
- den Willen, selbstständiges Arbeiten zu erlernen und durchzuhalten, auch wenn es einmal schwierig wird.
 
 
Welche Perspektiven eröffnen sich Ihnen?
Die schulische Ausbildung liefert eine gute Basis 
für folgende Studiengänge:  
- medizinisch oder humanbiologisch orientierte Studiengänge,
 
- Gesundheitsökonomie,
 
- Gesundheitswissenschaften,
 
- Pflegewissenschaften.
 
 
  
Ebenso bereitet der Schwerpunkt auf Ausbildungen in folgenden Bereichen vor: 
- Ergo- oder Physiotherapie,
 
- Krankenpflege,
 
- Verwaltungs- und Managementbereich von Krankenhäusern, Krankenkassen und Pflegeeinrichtungen.
 
 
  
      Zum Lehrplan… 
 |