Was soll ich werden? Welche Berufe sind für mich geeignet? Für welche Berufe bin ich geeignet? Orientierung fällt hier angesichts der Vielfalt an Studien- und Berufsmöglichkeiten und möglicherweise auch der Unsicherheit im Hinblick auf eigene Wünsche und Fähigkeiten oft schwer.
Um unsere Schüler und Schülerinnen bei der Berufsfindung zu unterstützen, hat unsere Beruflich Gymnasiale Oberstufe eine gezielte Studien- und Berufsorientierung entwickelt, die aus mehreren aufeinanderfolgenden Bausteinen besteht.
|
Der Geva-Test: Im Verlauf der E-Phase können die SchülerInnen am Eignungstest „Berufswahl“ des renommierten Geva-Instituts teilnehmen. Dieser misst individuelle Kompetenzen und Leistungsvermögen in verschiedenen Bereichen und erhebt Daten zur Berufsmotivation. Auf dieser Grundlage generiert der Test Vorschläge für Studien- und Berufswahl, die mit einem Berater an unserer Schule besprochen werden. |
Die Studien-und Berufsorientierungswoche: Im ersten Halbjahr der Q-Phase bieten wir eine Studien- und Berufsorientierungswoche an. Die Schüler/innen nehmen am OSBIT (dem Odenwälder Studien- und Berufsorientierungstag) teil und besuchen Universitäten, Fachhochschulen und Lehrbetriebe, wo sie sich vor Ort über Studiengänge und Ausbildungen informieren können. |
|
|
Die Hobit in Darmstadt: Am Ende der Q 1 steht der Besuch der Hobit (Hochschul- und Berufsinformationstage) in Darmstadt an. Hochschulen, Universitäten sowie Vertreter der Agentur für Arbeit informieren dort im Darmstadium über ihr Studienangebot. |
Schüler und Schülerinnen unserer Schule besuchen regelmäßig die Bildungsmesse Vocatium. Der Clou bei Vocatium liegt darin, dass die Schülerinnen und Schüler sich speziell für Gespräche mit bis zu vier Firmen oder Hochschulen anmelden können, die sie auf der Messe kontaktieren möchten. Das Unternehmen oder die Hochschule erwartet sie dann zu einem etwa zwanzigminütigen Gespräch, auf das sich beide Teile so gezielt vorbereiten können. |
|
|
Individuelle Beratung in der Schule: In der Schule steht eine Sozialpädagogin für Gespräche und Unterstützung bei der Berufsfindung zur Verfügung. Darüber hinaus führen Mitarbeiter der Agentur für Arbeit in der Schule zu bestimmten Terminen Berufsberatungen durch. |
Kooperationen mit Betrieben: Wir führen regelmäßig Projekte in Zusammenarbeit mit in der Region ansässigen Firmen durch, die Theorie und Praxis, schulisches Wissen und Anforderungen beruflicher Realität miteinander verbinden. |
|