Am 4. Februar 2025 hatten die Schüler und Schülerinnen der Q2 des beruflichen Gymnasiums sowie der 12. Klasse der Fachoberschule die besondere Gelegenheit, einen Vortrag von Professor Dr. Andreas Kaminski (TU Darmstadt) zum Thema „Desinformation zu hören. Professor Kaminski, der Philosophie in Berlin und Darmstadt studiert hat und derzeit an der TU Darmstadt lehrt, ist Experte auf dem Gebiet der Technikphilosophie. Dieser Bereich der Philosophie befasst sich mit der Bedeutung, dem Wesen und den Auswirkungen von Technik auf den Menschen und die Gesellschaft.

Wie funktioniert Desinformation?

In seinem Vortrag ging Prof. Kaminski der zentralen Frage nach, warum uns Desinformation so stark beeinflusst und was wir dagegen tun können. Anhand aktueller Beispiele aus Politik (Obama, Trump, Biden) und sozialen Medien zeigte er auf, wie gezielte Falschinformationen verbreitet werden und welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen. Besonders deutlich wurde, dass unser Wissen in hohem Maße von anderen Menschen abhängt – eine Abhängigkeit, die Desinformation gezielt ausnutzt.

Worauf zielt Desinformation ab?

Er erläuterte die Ziele von Desinformation, insbesondere den Unterschied zwischen Misinformation (unbeabsichtigte Falschinformationen) und Desinformation (gezielt gestreute Falschinformationen zur Manipulation). Außerdem stellte er verschiedene Methoden vor, mit denen Desinformation verbreitet wird, darunter adaptive Messaging, Political Bots, Künstliche Intelligenz (KI) und Deepfakes.

Was können wir dagegen tun?

Als möglichen Lösungsansatz empfahl Prof. Kaminski, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und durch gegenseitiges Vertrauen gegen Desinformation vorzugehen. Kritisches Denken, Faktenchecks und ein reflektierter Umgang mit Informationen sind entscheidend, um sich gegen Manipulation zu wappnen.

Der Vortrag bot den Schülern und Schülerinnen wertvolle Einblicke in ein hochaktuelles Thema und regte zum Nachdenken darüber an, wie wir als Gesellschaft verantwortungsvoll mit Informationen umgehen können.

 

Text und Foto: Marcus Orth

Beitrag: Dr. Sabine Hofmann am 11. Februar 2025