Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis (AöR)

Erbacher Straße 50, 64720 Michelstadt

Telefon: 06061 951-0

eMail: sekretariat@bso-michelstadt.de


Digitale Infoveranstaltung Internationale Betriebswirtschaftslehre (IBWL)

 

Die Hochschule Darmstadt (h_da) bietet den berufsbegleitenden und dualen Bachelor-Studiengang Internationale BWL seit Oktober 2020 in Kooperation mit dem BSO auch in Michelstadt an.

Studieninteressierte SchülerInnen sind am 25.11.2020 von 18 – 19 Uhr herzlich eingeladen an einer digitalen Infoveranstaltung teilzunehmen. Der Studiengangsleiter Prof. Dr. Benjamin Engelstätter stellt Inhalte und Besonderheiten des Studiengangs sowie das Angebot im Odenwald vor.

 

Weitere Informationen zur IBWL und den Registrierungslink zur Veranstaltung finden Sie unter: www.studieren-im-odenwald.de

 

Willkommen Susie®, Willkommen Simon®!

Was wäre eine berufliche Schule ohne Fachpraxis?

Fachpraxislehrer und -lehrerinnen trainieren mit ihren Schülerinnen und Schülern unmittelbare berufliche Fähigkeiten und stützen somit die duale Ausbildung, die Lern- und Handlungsprozesse. Sie schaffen handlungs- und projektorientierte Lernsituationen und setzten sie nach theoretischer Erarbeitung praktisch um. Mehr…

Odenwaldkreis folgt Landes-Konzept und legt neue Schutzregeln fest!

 

Von der Website des Odenwaldkreises (19.10.2020):

„Mit der Steigerung der Fallzahl weist der Odenwaldkreis eine 7-Tage-Inzidenz von 35,2 auf und hat die dritte der vom Land Hessen eingeteilten Warnstufen erreicht. Gemäß den Vorgaben des Landes müssen in einem solchen Fall erweiterte Maßnahmen gelten.

So gibt es im Odenwaldkreis ab morgen (20. Oktober) schärfere Bestimmungen, um eine weitere Ausbreitung der Corona-Pandemie zu verhindern. In der heute ausgefertigten Allgemeinverfügung ist unter anderem festgelegt, dass alle Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen (ab Klasse 5) auch während des Unterrichts eine Mund-Nase-Bedeckung tragen müssen.

Der Schulsport darf an weiterführenden Schulen nur noch kontaktlos und im Freien stattfinden.“

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Odenwaldkreises.

Bundesweiter Aktionstag des Bundesverbandes für Legasthenie und Dyskalkulie

Zum 30.09.2020 hat der Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie einen bundesweiten Aktionstag ausgerufen. Das Berufliche Schulzentrum Odenwaldkreis möchte in diesem Rahmen auf die speziellen Probleme von Gymnasiasten aufmerksam machen und über sein Förderkonzept informieren.

Nina ist frustriert. Schon wieder zwei Punkte Abzug wegen schlechter Rechtschreibung. Eigentlich hätte sie eine glatte Drei gehabt, aber nun ist es wieder nur eine Vier. Durch die Rechtschreibabzüge in der Oberstufe gehen ihr regelmäßig in vielen Fächern Notenpunkte verloren. Ja, auch in der Oberstufe eines Gymnasiums gibt es Schülerinnen und Schüler mit starken Rechtschreibproblemen, so genannter Legasthenie. Häufig sind diese ein Hinderungsgrund, warum die betroffenen Schüler ihre Fähigkeiten nicht in vollem Umfang entfalten können und den Weg zum Abitur aufgeben. Das hat nichts mit mangelnder Intelligenz zu tun. So viel steht fest. Die Ursachen der Legasthenie sind noch nicht vollständig erforscht. Auch für Nina ist es anstrengend. Die ständigen Misserfolgserlebnisse nagen an ihrem Selbstwertgefühl. Zusätzlich zu den direkten Punktverlusten muss sie die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben kompensieren und sich immer wieder neu motivieren. Mehr…

Unterricht am letzten Schultag vor den Ferien

 

Am letzten Schultag vor den Herbstferien (Freitag, 02.10.2020) endet der Unterricht für die Vollzeitklassen nach der 3. Unterrichtsstunde und der Unterricht für die Teilzeitklassen nach der 6. Unterrichtsstunde.

 

Wettbewerb Schulradeln 2020

Unter dem Motto „3 Wochen radeln, 3 Mal punkten: für eure Schule, eure Stadt, euren Kreis“ startet auch 2020 wieder der Schulwettbewerb „Schulradeln“ für ganz Hessen und Mainz.

Ziel des Wettbewerbs ist es, Lernende fit für das Radfahren in Alltag und Freizeit zu machen und so die eigenständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen zu fördern.

Auch das BSO ist in diesem Jahr wieder dabei und hofft auf möglichst viele aktive Teilnehmer aus der Schülerschaft, dem Kollegium und sogar von Eltern, die sich an der Aktion beteiligen können. Mehr…

Elf Medizinische Fachangestellte beenden erfolgreich ihre Ausbildung

In einer ganz besonderen oder gar ungewöhnlichen Abschlussfeier erhielten die Medizinischen Fachangestellten der Sommerprüfung 2020 ihre Kammerzeugnisse vom Vorsitzenden der Bezirksärztekammer Darmstadt, Herrn Erich Lickroth, im Foyer des Beruflichen Schulzentrums Odenwaldkreis. Dieser bedauerte, dass coronabedingt die zentrale Abschlussfeier für Südhessen in Darmstadt ausgefallen ist. Der Bitte der Schule in Michelstadt, die Kammerzeugnisse den Absolventinnen persönlich in einer eigenen Feier in Michelstadt zu übergeben, sei er sehr gerne gefolgt. Die Ärztekammer ehrte Frau Beatrix Hamm (Nephrologische Praxis Dres. Strack/Prager in Bad König) für ihre herausragende Praktische Prüfung mit der Note sehr gut. Mehr…

In Michelstadt Internationale Betriebswirtschaft studieren

Kooperation mit Hochschule Darmstadt „großes Plus für Bildungs- und Wirtschaftsstandort“ – Digitaler Info-Abend am 17. August

Der Odenwaldkreis gehört erneut zu den Pionieren bei der Stärkung des ländlichen Raums. Nach dem Breitbandnetz und einem modernen Nahverkehrsmodell („garantiertmobil!“), um nur zwei Beispiele zu nennen, rückt nun die akademische Bildung in den Vordergrund: Ab dem Wintersemester 2020/2021 kann man in Michelstadt berufsbegleitend oder dual den Bachelor-Studiengang „Internationale Betriebswirtschaftslehre“ (IBWL) der Hochschule Darmstadt belegen.

Die Hochschule Darmstadt und ihre Kooperationspartner – der Odenwaldkreis, das Berufliche Schulzentrum Odenwaldkreis (BSO) in Michelstadt als Studienort und die Industrievereinigung Odenwaldkreis (IVO) – betreten mit diesem Angebot Neuland und freuen sich, dass es nach intensiver Vorarbeit nun losgehen kann. Landrat Frank Matiaske und Bildungsdezernent Oliver Grobeis sehen in dem Projekt „ein großes Plus für unsere Region als Bildungs- und Wirtschaftsstandort“. Mehr…