Die Abiturienten und Abiturientinnen des beruflichen Gymnasiums bitten um Unterstützung für die Organisation ihrer Abiturfeier.
Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis (AöR)
Erbacher Straße 50, 64720 Michelstadt
Telefon: 06061 951-0
eMail: sekretariat@bso-michelstadt.de
Die Abiturienten und Abiturientinnen des beruflichen Gymnasiums bitten um Unterstützung für die Organisation ihrer Abiturfeier.
In diesen Wochen informieren Abteilungsleiter des Beruflichen Schulzentrums Odenwaldkreis über Zugangsvoraussetzungen, Abschlüsse, Struktur und Profil der höheren Berufsfachschulen (HFS) und der beruflich-gymnasialen Oberstufe (BG). Die Termine im Einzelnen:
Der Fachbereich Ernährung und insbesondere die 10. und 11. Klasse der Zweijährigen Berufsfachschule Ernährung sowie die 10. Klasse der Mittelstufenschule im Schwerpunkt Ernährung haben auf dem Michelstädter Weihnachtsmarkt am 1. Adventswochenende ein BSO-Kulinarium im Kellereihof zusammen mit ihren Lehrkräften vorbereitet. Sie bieten Leckeres aus der Schulküche an und freuen sich über zahlreichen Besuch.
Aus dem Echo vom 21.11.2015:
DARMSTADT/MICHELSTADT – (ric). Die Elfenbeinschnitzerin Tirsa Reeh ist schon mit ihrem mehrfach ausgezeichneten Gesellenstück aufgefallen. Jetzt hat sie ihre Meisterprüfung absolviert und wurde bei einem Fest in Darmstadt als eine von insgesamt 146 Jungmeistern aus zwölf Gewerken gefeiert. Mehr…
Das Beherrschen der deutschen Sprache ist ein zentraler Schritt zur Integration: Diesem Gedanken folgend ist am Michelstädter Berufschulzentrum eine zweite Klasse für junge Flüchtlinge eingerichtet worden.
Seit dieser Woche gibt es am Beruflichen Schulzentrum Odenwaldkreis (BSO) eine zweite sogenannte Intea-Klasse (Integration und Abschluss), in der weitere 14 junge Asylbewerber im Alter zwischen 16 und 20 Jahren unterrichtet werden. Wie schon zu Beginn des Schuljahrs bei der ersten Klasse hat eine hohe Spendenbereitschaft aus der Bevölkerung das erforderliche Geld eingespielt. Mehr…
Im Rahmen ihres Wirtschaftslehre-Unterrichts entwickelten Desiree Körber, Anna Kurockin, Lena Schallert-Marquart und Robin Nemetz (berufliches Gymnasium, Q3) eine Geschäftsidee: Dialysepatienten müssen besonders auf ihre Ernährung achten – wie wäre es, eine App zu konzipieren und auf den Markt zu bringen, die Dialysepatienten bei der Auswahl geeigneter Nahrungsmittel unterstützt?
Die Schüler/innen gingen die Sache an, entwarfen einen Businessplan und nahmen damit erfolgreich am Wettbewerb „Deutscher Gründerpreis“ teil. Auf der Bundesebene belegten sie unter 900 Teilnehmern einen beachtlichen 21. Platz, auf der Regionalebene wurden sie Vierter und dürfen sich nun über ein Preisgeld des Sparkassenverbandes Hessen-Thüringen freuen. Mit ihnen freuen sich hier ihre Lehrerin, StR’in Nina Mäußler, Sparkassendirektor Karlheinz Ihrig, Desireé Körber, Stefan Schaffner (new frontiers), Gabriele Quanz (OREG) und Abteilungsleiter Horst Schad (BSO). Mehr…
Die evangelische Landeskirche hat den Meditationsweg bei ihrem Begegnungszentrum Kloster Höchst wieder komplettiert. Zur Darstellung des Vater-Unser-Satzes „Unter tägliches Brot gib uns heute“ wurde eine ansprechende Holzfigur enthüllt.
Seiner Ausstrahlung kann sich der Betrachter schwerlich entziehen, zumal an diesem Nachmittag im sonnendurchstrahlten, herbstlich-bunten Wald: Ein an einen Engel gemahnendes Wesen, das einen Laib Brot in den Armen und die rechte Hand freigebig geöffnet hält, steht nun knapp unterhalb des Höchster Schillertempels. Mehr…