Dass Primzahlen nicht nur existieren, um immer größere Rechner zu entwickeln, erfuhren die Zuhörer bei dem zweiten Vortrag aus der Reihe Forum für Wissenschaft und Praxis der Beruflich Gymnasialen Oberstufe am Beruflichen Schulzentrum Odenwaldkreis (BSO).
Mit Professorin Anna von Pippich von der mathematischen Fakultät der Technischen Universität Darmstadt hatten die Veranstalter eine Expertin für das brisante Thema der Datenverschlüsselung aufgeboten. Onlinebanking, soziale Netzwerke, elektronische Bezahlsysteme, E-Mails oder Smartphones: Sie alle dienen der Übermittlung von Daten oder Sprache auf digitalem Wege. Da ist die Versuchung groß, sich auch illegaler Methoden zu bedienen, um an diese Datenströme zu gelangen. Daher ist es eine große Herausforderung an die Wissenschaft, Systeme zu entwickeln, die es unmöglich machen, diese Nachrichten auszuspionieren – oder zumindest nahezu unmöglich.












Arbeitswelt – Schulversuch am BSO Michelstadt soll Ungelernte mit Joberfahrung zur erfolgreichen Prüfung führen
Elf Jahre besteht die Partnerschaft des Beruflichen Schulzentrums Odenwald in Michelstadt mit der Bauberufsschule in Rumilly im Holzbereich. Eindrücke von der jüngsten Begegnung schildert ein Bericht.
Aus dem 
Vielbrunn. Das Wetter meinte es gut mit den Beobachtern der Sonnenfinsternis in dem odenwälder Höhendorf. In Begleitung von Studienrat Jörg Navratil erlebten 13 Schüler des BSO am 20.03.2015 dieses spektakuläre Himmelsereignis. Der Heimat- und Touristikverein Vielbrunn hatte zur gefahrlosen Beobachtung Sonnenschutzbrillen und spezielle Teleskope organisiert.

