Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis (AöR)

Erbacher Straße 50, 64720 Michelstadt

Telefon: 06061 951-0

eMail: sekretariat@bso-michelstadt.de


Thema: Bildung in der digitalen Welt – Aktivitäten am BSO

Einsatz von Videokonferenzen, Lern- und Erklärvideos, 3D-Druck und Lernplattformen sind am Beruflichen Schulzentrum Odenwaldkreis nicht erst seit der Coronakrise Standard

Was haben ein Berufliches Schulzentrum und die Digitalisierung gemeinsam? Sicher, wer von Haus aus junge Menge auf das breite Spektrum und die damit verbundenen spezifischen Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet, muss sich daran messen lassen, mit dem stets aktuellen Stand des technischen Fortschritts mitzuhalten. Im Fall des Beruflichen Schulzentrums Odenwaldkreis (BSO) in Michelstadt zeichnet sich bei genauer Betrachtung eine Vielfalt an Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten ab.

Auf vielen Wegen unterwegs in die Welt der digitalen Bildung

An keinem anderen Schulstandort ist die Bandbreite so groß: Am BSO werden rund 1000 Vollzeit- (Berufliches Gymnasium und vom Hauptschulabschluss bis hin zur Allgemeinen Hochschulreife und zur beruflichen Weiterbildung mit Fachschulabschluss) und 650 Teilzeitschüler (Berufsschule in zehn Berufsfeldern und 38 Ausbildungsberufen) auf verschiedenen Wegen ausgebildet beziehungsweise für universitäre und Hochschulstudiengänge qualifiziert. Hinzu kommen 300 Mittelstufenschülerinnen und -schüler, die einmal in der Woche von ihren Standortschulen in Michelstadt (Theodor-Litt-Schule) und Otzberg-Lengfeld (Otzbergschule) für einen Praxistag an das BSO wechseln. „Digitalisierung ist nicht nur allgegenwärtig, sondern ebenso breit aufgestellt und in seinen Einsatzmöglichkeiten flexibel, wie das Schulangebot selbst“, macht Schulleiter und Geschäftsführer der AÖR, Oberstudiendirektor Wilfried Schulz, deutlich, dass am BSO auf digitalem Weg Lehr- und Lerntechniken zum Einsatz kommen, lange bevor die Pandemiebedingungen Schulen zum Handeln gezwungen haben, Alternativen zum Präsenzunterricht zu entwickeln.

So richtig an Fahrt aufgenommen hat das Thema im Dezember 2019 mit einem Inputvortrag, den Peter Holnick vom Institut für Medienpädagogik und Kommunikation/Landesfilmdienst Hessen zum Thema „Bildung in der digitalen Welt – die Veränderung unserer Kommunikation durch digitale Medien“ am Campus gehalten hat. Daraus erwachsen ist Anfang Februar der Pädagogische Tag, an dem die 135 Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpädagogen und alle Assistenzkräfte der Schule teilgenommen haben. In 13 Workshops haben sie sich vom Fremdsprachenunterricht über neue Medien bis zur digitalen Unterrichtsorganisation mit „One Note“, vom kollaborativen Arbeiten mit Schülern in „Moodle“ bis zum Lern- und Erklärvideo vertraut gemacht. Zu kurz kamen auch nicht Themen Wie „Hass und Hetze im Netz“ und Virtuelle Realitäten. Mehr…

Organisatorisches zur Einschulung

 

Einschulungsuhrzeiten für Montag, 17.08.2020:

 

um 07:45 Uhr:

FOS: A105

BFS – WV: A214, ME:A018, GS: A204

EH: H111

HBFS Soz.: Eingang N-Bau

HBFS IT: A208, FR: A116

 

Berufsschule-Teilzeit:

10HT: N106

10KF: A009

10ET: A010

10ME:A012

10MTWI: A005

10MB: A005

10FÖ: A206

10MFA: A211

10ER1 +2: H005

10EHV: A118

10IN: A212

10BÜMA: A109

10BA: A213

 

um 8:00 Uhr:

BG: Eingang N-Bau

 

um 08.30 Uhr:

Fachschule für das Holz und Elfenbein verarbeitende Handwerk (THED): Foyer (Eingang/Pausenhalle)

 

um 09:45 Uhr:

PuSch/BzB: Foyer (Eingang/Pausenhalle)

FSSP: Eingang N-Bau

12FSHT: A112

 

Einschulungsuhrzeiten für Dienstag, 18.08.2020:

 

ab 07.45 Uhr:

InteA: Foyer

 

Elternbrief zum Schuljahresstart

 

Maßnahmen zum Umgang mit dem Corona Virus am BSO Stand 14.08.2020

 

Diese Empfehlung gilt zum eigenen Schutz, sowie zum Schutz der Schülerinnen und Schüler und der Kolleginnen und Kollegen.

• Alle Klassenräume verfügen über Handwaschbecken mit Flüssigseife, Einmalhandtücher (Mängel bitte zeitnah bei Herrn May melden) und eine Anleitung zur richtigen Handhygiene.

• Die Reinigungsfirma reinigt und desinfiziert täglich Tischflächen und Türgriffe sowie Handläufe.

• Handliche Mengen von Sprühdesinfektion steht dem Kollegium für Einzelmaßnahmen im Sekretariat ausreichend zur Verfügung (Dosieranleitung ist zu beachten). Achten Sie darauf, dass nur Sie die Mittel in Gebrauch haben. (Auslösen von Allergien)

 

Neu:

FFP2 Masken für Lehrpersonal sowie MNS Masken sind im Sekretariat vorrätig.

Bitte weisen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf folgende Maßnahmen hin:

• Ausreichende Handhygiene

• Halten Sie den Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen ein

• Das Einhalten der Nies- und Husten-Etikette

• Häufiges Lüften der Räumlichkeiten

• Vermeiden Sie Ansammlungen in den Pausen. Bitte entlassen Sie die Schülerinnen und Schüler einzeln in die Pause bzw. zum Unterrichtsende

Eine Händedesinfektion ist im privaten Umfeld – wenn keine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus vorliegt – im Allgemeinen nicht erforderlich. Hier ist es wichtiger, sich regelmäßig die Hände mit Seife zu waschen.

 

Neu (06.08.2020):

Im Falle einer akuten Erkrankung in der Schule soll ein Mund-Nasen-Schutz angelegt und die betroffene Person unverzüglich in den dafür vorgesehenen Notfall-Raum gebracht werden. Es folgt so schnell wie möglich eine Freistellung und, bei Minderjährigen, Abholung durch die Eltern. Als Notfall-Raum steht der Raum V108  zur Verfügung.

Bitte beachten Sie weiterhin den Hygieneplan Corona für die Schulen in Hessen vom 13.08.2020 auf der Homepage (Stand 14.08.2020) des Kultusministeriums.

 

Neu (13.08.2020):

 

Im Schulgebäude und -gelände ist, mit Ausnahme des Präsenzunterrichts in der Klasse, eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen.

 

Achtung! Verlängerte Anmeldefristen für das Schuljahr 2020/2021!

 

Die Frist zur Anmeldung für die Bildungsgänge

 

Weitere aktuelle Informationen zur Schulöffnung! (Stand: 14. Mai 2020)

 

Liebe Eltern bzw. Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Studierende, liebe Ausbilderinnen und Ausbilder,

nach Information des Hessischen Kultusministeriums werden nun weitere Schulformen in folgender Reihenfolge geöffnet:

 

 

18. Mai 2020

 

Berufsschülerinnen und Berufsschüler in der dualen Ausbildung

 

Die Abschlussklassen der dualen Ausbildung werden bereits seit dem 27.04.2020 beschult.

Für alle anderen Berufsschüler*innen erfolgt die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts ab Montag, 18. Mai 2020.

Die Beschulung kann aufgrund der Hygienevorgaben, der begrenzten Raum- und Personalkapazitäten sowie weiterer Faktoren nur am Hauptberufsschultag, mit jeweils 8 Unterrichtsstunden, erfolgen.

Die Lerngruppengrößen pro Raum sind auf 15 Schüler*innen begrenzt, größere Klassen müssen auf mehrere Räume verteilt werden. Dazu erhalten die Lernenden ihre Informationen von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern.

Lediglich für die Klassen, die noch in diesem Schulhalbjahr ihre „Zwischenprüfung bzw. Abschlussprüfung Teil 1“ haben, wird ein zweiter Berufsschultag ermöglicht.

Die Schüler*innen können ihre Stundenpläne ab sofort über WebUntis einsehen.

Wir bitten um Verständnis für die relativ späte Information, aber durch einzuhaltende Hygienevorgaben und die Einhaltung weiterer Vorschriften, die letztlich der Gesundheit von uns allen dienen, sind eine umfangreiche Raum- und Personalplanung erforderlich.

Aktuellste Entwicklungen finden Sie auf unserer Homepage, für Rückfragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.

Hier finden Sie eine detaillierte Liste zur Übersicht über die Organisation bzw. den Beginn der Berufsschulklassen am BSO Michelstadt:

Übersicht Beginn / Organisation Duales System BSO Michelstadt

 

 

02. Juni 2020

 

Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung

 

Zweijährige Berufsfachschule zum Mittleren Abschluss

 

Dreijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss für das Holz- und Elfenbeinverarbeitende Gewerbe, erstes und zweites Ausbildungsjahr

 

Höhere Berufsfachschule zum Mittleren Abschluss (Assistentenausbildung): für Sozialassistenz, Informationsverarbeitungstechnik und Fremdsprachensekretariat, erstes Jahr

 

Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums

 

Fachschule für Holztechnik, erstes Jahr

 

Fachschule für Sozialwesen/Sozialpädagogik, erstes Jahr

 

Intensivklassen (InteA): nur die Schülerinnen und Schüler, die nicht unmittelbar vor Prüfungen in DSD I PRO oder vor externen Abschlüssen stehen

 

 

Wir werden Sie dann über diese Seite informieren, wann und in welcher Form dies für die einzelnen Lerngruppen am BSO umgesetzt wird.

 

Weitere Informationen finden Sie unter:

 

https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/fuer-schulleitungen/schreiben-schulleitungen/schulformbezogene-schreiben-vom-07052020/schreiben-fuer-berufliche-schulen

 

Mit freundlichen Grüßen

 

W. Schulz, Oberstudiendirektor

Schulleiter, Geschäftsführer

Aktuelle Informationen zur Corona-Situation am 23.04.2020 (Aktualisierung!)

 

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Studierende,

 

Ab 27.04.2020 findet für folgende Klassen der Unterricht wieder als Präsenzunterricht statt:

 

Alle Abschlussklassen der Berufsschule Teilzeit (letztes Ausbildungsjahr) an den bekannten und bisher unterrichteten 1. und 2. Berufsschultagen.

 

Ab Montag, 27.04.2020, werden nur Auszubildende mit Präsenzunterricht versorgt, die vor der Facharbeiter- oder Gesellenprüfung stehen (egal, ob planmäßig, als Vorzieher oder als Wiederholer).

 

Prüflinge, die zum Teil 1 der gestreckten Gesellenprüfung oder zur Zwischenprüfung anstehen, werden noch nicht mit Präsenzunterricht versorgt, weil fast alle Prüfungstermine von Teil-1- oder Zwischenprüfungen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wurden.

 

Alle Abschlussklassen folgender Vollzeitschulformen:

 

  • 12FOS
  • 12BFFR
  • 12BFIT
  • 12BFS1
  • 12BFS2
  • 12BFSTHED
  • 34FSS1
  • 34FSHT
  • 56FSS1
  • 56FSS2
  • BG Q2
  •  

  • 11INT2 wird erst ab dem 04. Mai 2020 beschult

 

Die Unterrichtstage können Sie am Freitag, 24.04.2020 ab 10:00 Uhr über WebUntis einsehen.

 

Mehr…

Hinweis zur Erreichbarkeit des Sekretariates

 

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist unser Sekretariat für den Publikumsverkehr weiterhin geschlossen!

 

Das Sekretariat kann aber wie gewohnt per Mail und telefonisch zu den üblichen Öffnungszeiten erreicht werden.

 

Aktuelle Meldung zur Situation! (14.03.2020)

 

Am Montag, 16. März 2020 stehen im Zeitraum von 9:00 Uhr bis 13 Uhr die Lehrkräfte bereit, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre persönlichen Gegenstände in der Schule abzuholen.

 

Auch besteht die Möglichkeit, Arbeitsaufträge und Lernmaterial von ihren Lehrkräften entgegenzunehmen und offene Fragen zu klären.

 

Alle Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, ihre E-Mail Adressen an ihre Klassenlehrerinnen/Klassenlehrer bzw. Tutorinnen/Tutoren zu übermitteln.

 

Die E-Mail Adressen der Lehrkräfte finden Sie hier: E-Mail-Kontakte Kollegium BSO Michelstadt