Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis (AöR)
Erbacher Straße 50, 64720 Michelstadt
Telefon: 06061 951-0
eMail: sekretariat@bso-michelstadt.de
Der für den 12. September geplante 20. BSO-Natur-Triathlon kann Corona-bedingt nun doch nicht stattfinden.
Die schulübergreifende, öffentliche Veranstaltung wird aller Voraussicht nach erst im Herbst 2021 durchgeführt werden.
Hans Helferich
Schulsportleiter BSO Michelstadt
Veranstaltungsleitung/Orgateam Natur-Triathlon
Wie in jedem Jahr ging es auch am Ende dieses Schuljahres für die Schülerinnen und Schüler der neugestalteten Fachrichtung Berufliche Informatik mit dem Schwerpunkt Praktische Informatik am Beruflichen Gymnasium mit ihrer Fachlehrerin Dr. Heidrun Günzel an die TU Darmstadt. Die zwei Schülerinnen und vier Schüler nahmen dort am Mindroid-Workshop im NeXT-LEGO-Lab teil. Dort ging es darum, LEGO-Roboter so zu konstruieren und zu programmieren, dass sie, über Android-Smartphones gesteuert, verschiedene Aufgaben erledigen konnten. Das Zusammenwirken von Mechanik, Elektronik und Software wird auf diese Weise handgreiflich und hautnah erprobt. Erfahrbar wird auf diese Weise eine zukunftsträchtige Technologie, die aus dem modernen Alltag kaum noch wegzudenken ist. Die Schülerinnen und Schüler waren angetan und kehrten zufrieden und voller Anregungen nach Michelstadt zurück. Mehr…
Unter dem Motto „3 Wochen radeln, 3 Mal punkten: für eure Schule, eure Stadt, euren Kreis“ startet auch 2020 wieder der Schulwettbewerb „Schulradeln“ für ganz Hessen und Mainz.
Ziel des Wettbewerbs ist es, Lernende fit für das Radfahren in Alltag und Freizeit zu machen und so die eigenständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen zu fördern.
Auch das BSO ist in diesem Jahr wieder dabei und hofft auf möglichst viele aktive Teilnehmer aus der Schülerschaft, dem Kollegium und sogar von Eltern, die sich an der Aktion beteiligen können. Mehr…
In einer ganz besonderen oder gar ungewöhnlichen Abschlussfeier erhielten die Medizinischen Fachangestellten der Sommerprüfung 2020 ihre Kammerzeugnisse vom Vorsitzenden der Bezirksärztekammer Darmstadt, Herrn Erich Lickroth, im Foyer des Beruflichen Schulzentrums Odenwaldkreis. Dieser bedauerte, dass coronabedingt die zentrale Abschlussfeier für Südhessen in Darmstadt ausgefallen ist. Der Bitte der Schule in Michelstadt, die Kammerzeugnisse den Absolventinnen persönlich in einer eigenen Feier in Michelstadt zu übergeben, sei er sehr gerne gefolgt. Die Ärztekammer ehrte Frau Beatrix Hamm (Nephrologische Praxis Dres. Strack/Prager in Bad König) für ihre herausragende Praktische Prüfung mit der Note sehr gut. Mehr…
Der Odenwaldkreis gehört erneut zu den Pionieren bei der Stärkung des ländlichen Raums. Nach dem Breitbandnetz und einem modernen Nahverkehrsmodell („garantiertmobil!“), um nur zwei Beispiele zu nennen, rückt nun die akademische Bildung in den Vordergrund: Ab dem Wintersemester 2020/2021 kann man in Michelstadt berufsbegleitend oder dual den Bachelor-Studiengang „Internationale Betriebswirtschaftslehre“ (IBWL) der Hochschule Darmstadt belegen.
Die Hochschule Darmstadt und ihre Kooperationspartner – der Odenwaldkreis, das Berufliche Schulzentrum Odenwaldkreis (BSO) in Michelstadt als Studienort und die Industrievereinigung Odenwaldkreis (IVO) – betreten mit diesem Angebot Neuland und freuen sich, dass es nach intensiver Vorarbeit nun losgehen kann. Landrat Frank Matiaske und Bildungsdezernent Oliver Grobeis sehen in dem Projekt „ein großes Plus für unsere Region als Bildungs- und Wirtschaftsstandort“. Mehr…
Einsatz von Videokonferenzen, Lern- und Erklärvideos, 3D-Druck und Lernplattformen sind am Beruflichen Schulzentrum Odenwaldkreis nicht erst seit der Coronakrise Standard
Was haben ein Berufliches Schulzentrum und die Digitalisierung gemeinsam? Sicher, wer von Haus aus junge Menge auf das breite Spektrum und die damit verbundenen spezifischen Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet, muss sich daran messen lassen, mit dem stets aktuellen Stand des technischen Fortschritts mitzuhalten. Im Fall des Beruflichen Schulzentrums Odenwaldkreis (BSO) in Michelstadt zeichnet sich bei genauer Betrachtung eine Vielfalt an Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten ab.
An keinem anderen Schulstandort ist die Bandbreite so groß: Am BSO werden rund 1000 Vollzeit- (Berufliches Gymnasium und vom Hauptschulabschluss bis hin zur Allgemeinen Hochschulreife und zur beruflichen Weiterbildung mit Fachschulabschluss) und 650 Teilzeitschüler (Berufsschule in zehn Berufsfeldern und 38 Ausbildungsberufen) auf verschiedenen Wegen ausgebildet beziehungsweise für universitäre und Hochschulstudiengänge qualifiziert. Hinzu kommen 300 Mittelstufenschülerinnen und -schüler, die einmal in der Woche von ihren Standortschulen in Michelstadt (Theodor-Litt-Schule) und Otzberg-Lengfeld (Otzbergschule) für einen Praxistag an das BSO wechseln. „Digitalisierung ist nicht nur allgegenwärtig, sondern ebenso breit aufgestellt und in seinen Einsatzmöglichkeiten flexibel, wie das Schulangebot selbst“, macht Schulleiter und Geschäftsführer der AÖR, Oberstudiendirektor Wilfried Schulz, deutlich, dass am BSO auf digitalem Weg Lehr- und Lerntechniken zum Einsatz kommen, lange bevor die Pandemiebedingungen Schulen zum Handeln gezwungen haben, Alternativen zum Präsenzunterricht zu entwickeln.
So richtig an Fahrt aufgenommen hat das Thema im Dezember 2019 mit einem Inputvortrag, den Peter Holnick vom Institut für Medienpädagogik und Kommunikation/Landesfilmdienst Hessen zum Thema „Bildung in der digitalen Welt – die Veränderung unserer Kommunikation durch digitale Medien“ am Campus gehalten hat. Daraus erwachsen ist Anfang Februar der Pädagogische Tag, an dem die 135 Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpädagogen und alle Assistenzkräfte der Schule teilgenommen haben. In 13 Workshops haben sie sich vom Fremdsprachenunterricht über neue Medien bis zur digitalen Unterrichtsorganisation mit „One Note“, vom kollaborativen Arbeiten mit Schülern in „Moodle“ bis zum Lern- und Erklärvideo vertraut gemacht. Zu kurz kamen auch nicht Themen Wie „Hass und Hetze im Netz“ und Virtuelle Realitäten. Mehr…
um 07:45 Uhr:
FOS: A105
BFS – WV: A214, ME:A018, GS: A204
EH: H111
HBFS Soz.: Eingang N-Bau
HBFS IT: A208, FR: A116
Berufsschule-Teilzeit:
10HT: N106
10KF: A009
10ET: A010
10ME:A012
10MTWI: A005
10MB: A005
10FÖ: A206
10MFA: A211
10ER1 +2: H005
10EHV: A118
10IN: A212
10BÜMA: A109
10BA: A213
um 8:00 Uhr:
BG: Eingang N-Bau
um 08.30 Uhr:
Fachschule für das Holz und Elfenbein verarbeitende Handwerk (THED): Foyer (Eingang/Pausenhalle)
um 09:45 Uhr:
PuSch/BzB: Foyer (Eingang/Pausenhalle)
FSSP: Eingang N-Bau
12FSHT: A112
ab 07.45 Uhr:
InteA: Foyer
Elternbrief zum Schuljahresstart
Diese Empfehlung gilt zum eigenen Schutz, sowie zum Schutz der Schülerinnen und Schüler und der Kolleginnen und Kollegen.
• Alle Klassenräume verfügen über Handwaschbecken mit Flüssigseife, Einmalhandtücher (Mängel bitte zeitnah bei Herrn May melden) und eine Anleitung zur richtigen Handhygiene.
• Die Reinigungsfirma reinigt und desinfiziert täglich Tischflächen und Türgriffe sowie Handläufe.
• Handliche Mengen von Sprühdesinfektion steht dem Kollegium für Einzelmaßnahmen im Sekretariat ausreichend zur Verfügung (Dosieranleitung ist zu beachten). Achten Sie darauf, dass nur Sie die Mittel in Gebrauch haben. (Auslösen von Allergien)
Neu:
FFP2 Masken für Lehrpersonal sowie MNS Masken sind im Sekretariat vorrätig.
Bitte weisen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf folgende Maßnahmen hin:
• Ausreichende Handhygiene
• Halten Sie den Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen ein
• Das Einhalten der Nies- und Husten-Etikette
• Häufiges Lüften der Räumlichkeiten
• Vermeiden Sie Ansammlungen in den Pausen. Bitte entlassen Sie die Schülerinnen und Schüler einzeln in die Pause bzw. zum Unterrichtsende
Eine Händedesinfektion ist im privaten Umfeld – wenn keine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus vorliegt – im Allgemeinen nicht erforderlich. Hier ist es wichtiger, sich regelmäßig die Hände mit Seife zu waschen.
Neu (06.08.2020):
Im Falle einer akuten Erkrankung in der Schule soll ein Mund-Nasen-Schutz angelegt und die betroffene Person unverzüglich in den dafür vorgesehenen Notfall-Raum gebracht werden. Es folgt so schnell wie möglich eine Freistellung und, bei Minderjährigen, Abholung durch die Eltern. Als Notfall-Raum steht der Raum V108 zur Verfügung.
Bitte beachten Sie weiterhin den Hygieneplan Corona für die Schulen in Hessen vom 13.08.2020 auf der Homepage (Stand 14.08.2020) des Kultusministeriums.
Neu (13.08.2020):
Im Schulgebäude und -gelände ist, mit Ausnahme des Präsenzunterrichts in der Klasse, eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen.