Am Freitag, dem 8. Februar, lädt die Beruflich Gymnasiale Oberstufe des BSO zum Tag der offenen Tür ein.
Am Vormittag öffnen wir unsere Klassenräume für alle, die im kommenden Schuljahr die gymnasiale Oberstufe besuchen möchten. Wir begrüßen die Schüler/innen und interessierte Gästen um 8:00 Uhr in der Aula. Danach habe diese dann die Möglichkeit, am Schnuppernterricht in den Fächern Gesundheit, Berufliche Informatik, Mechatronik, Wirtschaft und Business Studies and Economics teilzunehmen. Auch in den Hauptfächern Mathe, Deutsch, Englisch und Spanisch kann geschnuppert werden. Zudem stellen wir unsere besonderen Angebote und Projekte vor, unter anderem das Europäische Wirtschaftsabitur, das Cisco-Zertifikat, unser Schulprojekt in Tansania, unsere Forscherwerkstätten für Informatiker und Mechatroniker. Veranstaltungsende wird um 12:45 Uhr sein.
Am Abend findet um 18:00 Uhr ein Informationsabend für Eltern und andere Interessierte in der Aula des BSO statt.
Anmeldebögen erhalten Schülerinnnen und Schüler über ihre Schulen. Sollte dies nicht der Fall sein, können diese hier heruntergeladen werden. Falls Sie sich nicht über Ihre Schule anmelden, bitten wir Sie, uns den Bogen bis zum 22. Januar als Mailanhang oder per Post zurückzusenden.












In diesem Halbjahr verlässt OStR Udo Schäfer das Berufliche Schulzentrum, um am Überwald-Gymnasium in Wald-Michelbach eine Stelle als stellvertretender Schulleiter wahrzunehmen.
Vor rund 130 Schülerinnen und Schüler in der vollbesetzten Aula eröffnete am 16.01. Schulleiter Wilfried Schulz das diesjährige Forum Wissenschaft und Praxis der 
Die 
Was mache ich nach dem Abitur? Um unseren Schülern und Schülerinnen die Antwort auf diese nicht ganz einfache Frage zu erleichtern, bieten wir als 
„Mir kann nun keiner mehr so schnell einen falschen Fünfziger unterjubeln“, sagt Lakisha, Auszubildende zur Verkäuferin im ersten Ausbildungsjahr am Beruflichen Schulzentrum Odenwaldkreis. Im Rahmen einer Falschgeldschulung durch einen Mitarbeiter der Deutschen Bundesbank haben die Auszubildenden erlernt, woran sie echte von falschen Fünfzigern unterscheiden können. Außerdem wurden ihnen viele Tricks gezeigt und praktisch eingeübt, wie die Sicherheitsmerkmale der Banknoten ganz nebenbei, während des Kassiervorgangs überprüft werden können. 