Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis (AöR)
Erbacher Straße 50, 64720 Michelstadt
Telefon: 06061 951-0
eMail: sekretariat@bso-michelstadt.de
In diesem Jahr war die Quizfrage wirklich schwierig:
„Wie werden die Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählt?
Von den 500 Quizkarten, die während der Europawoche verteilt wurden, fanden 216 ihren Weg zurück. Davon waren 83 leider falsch und immerhin 216 richtig. Mehr…
Nachdem das BSO den Titel der Hessischen Bikeschool tragen darf, geht die Entwicklung der „bewegten Schule“ durch den Fachbereich Sport & Bewegungserziehung weiter. Dank des intensiven Engagements von Björn Seitz (Lehrer im Vorbereitungsdienst) und der finanziellen Unter-stützung des Fördervereins konnte das einwöchige WHEELUP! – Projekt vom 18. bis zum 25. April 2018 durchgeführt werden. Mehr…
Dem Medien-Know-how widmeten drei Klassen des Fachbereichs Sozialwesen am Beruflichen Schulzentrum Odenwaldkreis in Michelstadt (BSO) jeweils zwei volle Projekttage. Ziel hierbei: der professionelle Umgang mit Video, Audio und Computer. Das Konzept von mediaX! sieht so aus: Im Vorlauf werden die Lehrkräfte zwei Tage im Medienzentrum in Heppenheim geschult. Dann geht es in die Klassen, um mit handlungsorientierten Projekten nachhaltige Medienkompetenz aufzubauen. So wurde am BSO ein Audioprojekt im Rahmen des Englischunterrichts von Fachlehrerin Margit Heil-Fowler durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz (11HBF2) erstellten mehrere Hörspiele in englischer Sprache. Dazu erhielten sie eine Einführung in die Technik der Aufnahmegeräte, in das Tonschnittprogramm der freien Studio-Software Audacity, in den Umgang mit Mikrophonen, SD-Karten, Adapter, das Speichern des Materials und vieles mehr. Unterstützt wurden sie dabei von Jana Range, einer Medienpädagogin von medienblau. Mehr…
Vier Schüler der Beruflich Gymnasialen Oberstufe und ein Berufsschüler des Beruflichen Schulzentrums Odenwaldkreis (BSO) nahmen am traditionsreichen Stadtlauf, im Rahmen des diesjährigen Michelstädter Bienenmarktes teil, der mit insgesamt 445 Teilnehmern besetzt war. Mehr…
Am 19. Januar dieses Jahres war es wieder soweit: 15 Schüler/innen der beruflich-gymnasialen Oberstufe stellten sich den Anforderungen der schriftlichen Prüfung für das English for Business-Zertifikat (Level 3) der London Chamber of Commerce and Industry. Nun sind die überaus erfreulichen Ergebnisse eingetroffen: 14 Schüler/innen haben bestanden, davon erreichten 10 das Niveau C1. „Eine super Leistung, gerade angesichts der Tatsache, dass C1 die zweithöchste Niveaustufe des Europäischen Referenzrahmens ist. Darüber liegt nur noch C2, das der Kompetenz eines gebildeten Muttersprachler entspricht“, kommentiert Oberstudienrätin Dorothee Schuller, die die Absolventen auf die externe Prüfung vorbereitet hat. Mehr…
Wer von der Eingangshalle des BSO zum H-Bau läuft und nach rechts schaut, erblickt ein sternenförmiges Kräuterbeet mit vielerlei Küchen- und Heilkräutern. Vor nunmehr zehn Jahren wurde der innere Kreis von Frau Gerbig und Herrn Kraus gemeinsam mit einer Klasse der Werkstatt für Behinderte angelegt.
Erweitert wurde der Kreis im Zuge des Projektes Heil- und Küchenkräuter unter der Leitung von Frau Michel und Frau Chall gemeinsam mit den Unterstufen der zweijährigen Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz. Seitdem stehen jedes Jahr im April/Mai Instandhaltung des Beetes und Einblick in die Küchen- und Heilkräuterkunde in Theorie und Praxis auf dem Stundenplan. Die Pflege des Beetes im weiteren Jahresverlauf wird durch die Fachlehrer gestaltet.
Mehr…
Ab dem Schuljahr 2018/19 wird am Beruflichen Gymnasium die Fachrichtung Berufliche Informatik angeboten, sie tritt an die Stelle der bisherigen Fachrichtung „Technik mit dem Schwerpunkt Datenverarbeitungstechnik“.
Berufliche Informatik erleichtert den Einstieg in ein Informatikstudium, da im Unterricht schon Inhalte des Grundstudiums behandelt werden. Doch nicht nur für angehende Informatiker ist Berufliche Informatik interessant. Mehr…
Das HKM (Hessisches Kultusministerium) bietet seit dem Schuljahr 2002 / 2003 für Auszubildende bzw. Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen die Möglichkeit, sich ihre berufsbezogenen Fremdsprachen-kenntnisse und Kompetenzen anerkennen zu lassen. So können berufliche Schule unabhängig von einer Benotung im Zeugnis, eine Prüfung anbieten und die Fremdsprachenkenntnisse der Auszubildenden gesondert zertifizieren.
Auch das berufliche Schulzentrum des Odenwaldkreises (BSO) bietet seit dem Schuljahr 2014 / 2015 den Auszubildenden der Industrie und der Banken an, dieses europaweit anerkannte Zertifikat in Englisch zu erwerben. Im Gegensatz zu anderen Sprachzertifikaten (z.B. TELC oder TOEFL) ermöglicht es den Arbeitgebern eine bessere Einschätzung der fremdsprachlichen Kommunikationsfähigkeit ihrer Auszubildenden im jeweiligen Berufsfeld. Mehr…
Wie inzwischen schon Tradition, versammelten sich am letzten Tag der Europawoche alle Schüler*innen, um ein Symbol, das für Europa steht, gemeinsam darzustellen.
In diesem Jahr wurde ein Stern als Stellvertreter für die zwölf Sterne der Europaflagge gewählt. Die zwölf Sterne stehen für Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Die Europaflagge knüpft damit an die Zwölf Stämme Israels, die zwölf Apostel, die zwölf Monate und die zwölf Stunden des Ziffernblattes der Uhr an. Eingeführt wurde die Flagge 1955 vom Europarat. 1983 übernahm sie das Europäische Parlament, und seit 1986 wird sie von sämtlichen europäischen Einrichtungen verwendet. Mehr…
Ein Jubiläum der besonderen Art wurde in Wiesbaden gefeiert. Seit 25 Jahren gibt es in Hessen Europaschulen. Das Berufliche Schulzentrum Odenwaldkreis ist seit 15 Jahren mit dabei und setzt mit viel Engagement die Ziele der Hessischen Europaschulen vor Ort um. Dazu gehören die Implementierung des Hessischen Curriculums im schuleigenen Curriculum, die Beteiligung an internationalen Projekten und interkulturelles Lernen, die Förderung von individualisiertem Lernen und Unterrichtsentwicklung, Qualitätssicherung und modernes Schulmanagement und die Vernetzung der Europaschulen untereinander. Mehr…