Die Schülerinnen und Schüler der Q 3 des Beruflichen Gymnasiums waren in der Woche vor den Herbstferien auf Studienfahrt. Ein Teil von ihnen fuhr mit ihren Lehrern Christan Haßenpflug und Uwe Wiegmann nach Hamburg.
Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis (AöR)
Erbacher Straße 50, 64720 Michelstadt
Telefon: 06061 951-0
eMail: sekretariat@bso-michelstadt.de
Die Schülerinnen und Schüler der Q 3 des Beruflichen Gymnasiums waren in der Woche vor den Herbstferien auf Studienfahrt. Ein Teil von ihnen fuhr mit ihren Lehrern Christan Haßenpflug und Uwe Wiegmann nach Hamburg. Mehr…
Ein Lebenstraum ist schnell zerplatzt – im Straßenverkehr reicht da schon eine Sekunde. Hierfür zu sensibilisieren und die Zahl der Verkehrstoten und -verletzten unter jungen Menschen zu verringern, ist das Anliegen von CrashKurs. Im Rahmen dieser Präventionskampagne waren am vergangenen Mittwoch Polizist:innen, Rettungskräfte, Feuerwehrleute, Psycholog:innen und Notfallseelsorger:innen am BSO zu Gast, um über ihre Arbeit am Unfallort, in Kliniken oder Suchtberatungen zu berichten. Teilnehmer:innen der Veranstaltung waren die Schülerinnen und Schüler, die bald ihren Führerschein machen werden: die E-Phase des Beruflichen Gymnasiums, die 11. Klassen der Höheren Berufsfachschule IT und der Höheren Berufsfachschule Sozialassistenz und die Kfz-Mechatroniker im 3. Lehrjahr. Mehr…
Wie werden Unterrichtsinhalte mal „lebendig“…
… und bereiten auf das vor, was im Leistungskurs kommt? Das erfuhren Schüler:innen des Beruflichen Gymnasiums an ihrem LK-Vorbereitungstag kurz vor den Sommerferien. Die Schülerinnen und Schüler des zukünftigen Leistungskurses Wirtschaftslehre bilingual machten mit ihrer Lehrerin Dorothee Schuller eine Betriebsbesichtigung bei der Odenwälder Marzipankonditorei GmbH in Weilbach.
Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause war es wieder soweit: Die Schüler der Fachrichtung Berufliche Informatik am Beruflichen Gymnasium konnten wieder am LEGO-Space-Workshop an der TU Darmstadt teilnehmen. Am vergangenen Donnerstag fuhren die sieben Schüler mit ihrer Lehrerin, Dr. Heidrun Günzel, an den Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) in Darmstadt. Im PC-Raum des Hans-Busch-Instituts ging es dann daran, mit Hilfe der EV3-Bausätze von LEGO-Mindstorms Roboter so zu konstruieren und zu programmieren, dass diese bestimmte Aufgaben lösen können. Gefordert waren diesmal Aufgaben im Weltraum. Begeistert machten sich die Schüler an die Arbeit. Mehr…
Rund 40 Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums erhielten im Rahmen einer Feierstunde ihre Abiturzeugnisse. Im Volksbank-Atrium, welches der Jahrgang in Eigenregie für diesen Anlass geschmückt hatte, führten Pia Semmler und Diogo Ferreira eloquent durch das Programm. Musikalisch umrahmt wurde die stimmige Feier durch Gesangseinlagen der Abiturientin Antje Liebold. Mehr…
Im Frühjahr waren neun Schüler:innen des Skive College/Dänemark am BSO zu Gast. Die dänischen Gäste absolvierten mit ihrem Besuch einen Teil des EBBD-Portfolios aus dem Bereich „Living, Studying and Working in Europe”, das sie für den Erwerb des European Business Baccalaureate Diploma (EBBD) benötigen. Denn ebenso wie das Berufliche Gymnasium gehört das Skive College zu den akkreditierten europäischen Schulen, die ihren Schüler:innen den Erwerb des EBBD anbieten. Mehr…
Julia Becker organisiert zusammen mit anderen Kolleg:innen am Beruflichen Gymnasium die Einführungstage zu Beginn der E-Phase und die Methodentage. Damit gehört sie zu denen, die sich ganz besonders darum kümmern, dass die neuen Schülerinnen und Schüler in der E-Phase gut angekommen.
Was erwartet einen Schüler, eine Schülerin in ihren ersten Tagen am BG?
Der erste Schultag ist immer aufregend. Man betritt eine neue Schule, lernt neue Lehrer:innen und Mitschüler:innen kennen und weiß nicht so recht, was auf einen zukommt. Diesen Einstieg wollen wir unseren neuen Schüler:innen einfacher gestalten, indem wir unsere E-Phasen-Schüler:innen mit drei Einführungstagen begrüßen. Mehr…
Ulla Kloss ist am BSO vieles: Lehrerin für evangelische Religion, Schulpfarrerin, Beauftragte für Lese- und Rechtschreibförderung. Damit gehört sie zu denen, die das Förderangebot bereitstellen, mit dem wir im Beruflichen Gymnasium jeden einzelnen Schüler, jede einzelne Schülerin unterstützen möchten.
Lese- und Rechtschreibförderung
Beginnen wir mit der Lese- und Rechtschreibförderung. Mit der Rechtschreibung hat ja so mancher zu kämpfen und braucht Hilfe und Unterstützung. Was bieten Sie den Schülerinnen und Schülern an? Mehr…
„Mut“ – so lautete das Thema des 10. Wettbewerbs „Kreatives Schreiben“ der Stiftung Sparkasse Odenwald, der im vergangenen Jahr ausgeschrieben wurde. Animiert von ihrem Deutschlehrer Volker Kißling beteiligten sich Schülerinnen und Schüler der damaligen E-BG-2 des Beruflichen Gymnasiums. Im Frühling dieses Jahres standen nun die Prämierten fest. Chiara Johe und Anna Müller (beide Q2) überzeugten die Jury mit ihren Gedichten und wurden am 5. April in einer kleinen Feierstunde gemeinsam mit anderen Preisträgern des BSO geehrt. Mehr…
Uwe Wiegmann, Silke Klar, Jörg Navratil und Dr. Andreas Seifert unterrichten am Beruflichen Gymnasium die Fächer der Fachrichtung Mechatronik. Zusammen erklären sie, was die Fachrichtung ausmacht und welche ausgezeichneten Berufsperspektiven sie bietet. Last not least: was ihnen und ihren Schüler:innen daran besonders viel Spaß macht.
Was ist das Besondere an der beruflichen Fachrichtung Mechatronik?
Zunächst mal eine allgemeine Definition: Mechatronik ist das Zusammenwirken von Mechanik, Elektronik und Informatik. Mechatronische Systeme findet man tagtäglich in unserem Leben. Ohne diese Technik wäre unser Leben sehr unbequem, wenn überhaupt in gewohnter Weise möglich. Wer möchte heute noch ohne Smartphone und Unterhaltungselektronik sein? Oder im (Elektro-)Auto ohne ABS, Airbag oder Automatikgetriebe unterwegs sein? Oder auf weitere Technik verzichten, die unser Leben angenehmer machen? Unvorstellbar wäre auch unsere industrielle Fertigung ohne innovative technische Ideen. Mehr…