Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis (AöR)

Erbacher Straße 50, 64720 Michelstadt

Telefon: 06061 951-0

eMail: sekretariat@bso-michelstadt.de


Author Archives: Sabine Hofmann

Schulwettbewerb HTV-Triathlonabzeichen 2021: BSO teilnehmerstärkste Schule Hessens

Nach den erfolgreich bestrittenen Wettkämpfen beim Triathlonabzeichenwettbewerb des Hessischen Triathlon Verbandes (HTV) gegen Ende des vergangenen Schuljahres begann das neue Schuljahr mit einer erfreulichen Überraschung. Die rege Teilnahme der Schüler*innen am Beruflichen Schulzentrum Odenwaldkreis (BSO) wurde hessenweit mit dem ersten Platz in der Kategorie Gymnasium/Berufsschule belohnt. Im Verhältnis zur Gesamtschülerzahl war das BSO die teilnehmerstärkste Schule unseres Bundeslandes.

Als Preis für diese engagierte Beteiligung gab es einen Einkaufsgutschein im Wert von 300 € vom Sportartikelhersteller Benz-Sport. Mehr…

Erfolgreicher Abiturjahrgang am Beruflichen Gymnasium

Rund 40 Schülerinnen und Schüler der Beruflich Gymnasialen Oberstufe am Beruflichen Schulzentrum Odenwaldkreis (BSO) erhielten im Rahmen einer Feierstunde ihre Abiturzeugnisse. Nach den vielen Einschränkungen in der Corona-Pandemie konnten die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen eine gemeinsame Feier mit geladenen Gästen durchführen. Musikalisch umrahmt wurde die stimmige Feier von den Abiturientinnen Lena Heckmann und Finja Theilig, die von Schulleiter Wilfried Schulz am Klavier begleitet wurden. Mehr…

Berufliches Gymnasium: Sportkurs absolviert Deutsches Triathlonabzeichen

Am 14. Juli 2021 erhielten die Schüler*innen des Sportkurses II der Qualifikationsphase der Beruflich Gymnasialen Oberstufe am Beruflichen Schulzentrum Odenwaldkreis (BSO) das „Deutsche Triathlonabzeichen Jugend – Bronze“. Diese Möglichkeit hatte der Hessische Triathlon Verband (HTV) mit seinem ins Leben gerufenen #HTV-Triathlonabzeichen-Wettbewerb geschaffen, an dem alle hessischen Schulen teilnehmen konnten.

Im Namen der Deutschen Triathlon Jugend, der Deutschen Triathlon Union und des Deutschen Olympischen Sportbundes überreichte der Kursleiter Jörg Navratil die Auszeichnungen, bestehend aus einem Aufkleber und einem Urkundenheft. Den kleinen Unkostenbeitrag übernahm der Förderverein des BSO. Mehr…

Studien- und Berufsorientierung am BG – Interview mit Björn Denefleh

Was soll ich nach meinem Abitur machen? Welches Studium, welche Ausbildung ist für mich die richtige? Für welches Studium, für welche Ausbildung bin ich der oder die Richtige? Die Antwort ist darauf nicht immer ganz leicht, daher versuchen wir am Beruflichen Gymnasium unsere Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufswahl bestmöglich zu unterstützen. Federführend ist hier Studienrat Björn Denefleh, den ich als Homepage-Redakteurin interviewt habe. Mehr…

Wirtschaft bilingual goes Finnland

Wieder waren sie aktiv: die Schülerinnen des Leistungskurses Business Studies & Economics, die im beruflichen Gymnasium neben ihrem Abitur das European Business Baccalaureate Diploma (EBBD) erwerben. Und da sie derzeit nicht reisen dürfen, lief die Zusammenarbeit in einem mehrtägigen Übungsfirmen-Projekt mit den 26 Schüler:innen des Business College Helsinki eben online. Das finnische College gehört, genau wie das BSO, zu den ausgewählten europäischen Schulen, die ihren bilingualen Schüler:innen das EBBD anbieten. Mehr…

Berufliches Gymnasium: Unternehmsgründung üben trotz Corona

Die Gründung eines Unternehmens gehört zum Standardprogramm in den Fächern Wirtschaftslehre und Wirtschaftslehre bilingual des Beruflichen Gymnasiums. Natürlich erst einmal nur zum Üben.

Am Anfang des Projekts Entrepreneurship in der E-Phase steht die Entwicklung einer guten Geschäftsidee. Anschließend geht es in Teams an die Erarbeitung eines tragfähigen Businessplans. Unterstützung erhalten die Jungunternehmer:innen von der Odenwald-Regional-Gesellschaft mbH (OREG). Die besten Arbeiten werden gewöhnlich in einem Wettbewerb und mit Geldpreisen der Sparkasse Odenwaldkreis und der OREG gewürdigt. Doch in diesem und im vergangenen Schuljahr war vieles anders. Auch hier funkte die Corona-Pandemie dazwischen und zwang Schüler:innen und Lehrkräfte, neue Wege zu finden. Mehr…

Abiturient:innen des Beruflichen Schulzentrums erfolgreich beim Zertifikat „English for Business“

Durch die Bank erfolgreich waren sie, die Abiturientinnen und Abiturienten der Beruflich Gymnasialen Oberstufe bei den Prüfungen für das English for Business-Zertifikat. Dieses Zertifikat – LCCIIQ English for Business Level 3, wie sein voller Name lautet – wird von der Londoner Industrie- und Handelskammer vergeben. Schon seit Jahren bietet das BSO seinen Schülerinnen und Schülern die Vorbereitung auf diese Prüfung an. Die Prüfung selbst hingegen wird von den externen Prüfer:inen der London Chamber of Commerce and Industry abgenommen. In diesem Jahr konnten sich alle 18 Teilnehmer:innen über das begehrte Zertifikat freuen, das den Prüflingen weitreichende Kenntnisse und Fähigkeiten im Englischen und insbesondere im Bereich der Geschäftskommunikation attestiert.

17 der 18 Prüflinge erreichten das Niveau C1, mithin die zweithöchste Stufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Zur Einordnung: C2, die höchste Stufe, entspricht dem Sprachniveau eines gebildeten Muttersprachlers. Mehr…

BG-Fachrichtungen im Video

bso-logo for the win!Wer sich über die Fachrichtungen der Beruflich Gymnasialen Oberstufe informieren möchte, kann das nun auch per Video tun. Möglich gemacht haben dies die Schüler*innen der aktuellen Q 4. Diese arbeiteten in ihrem Kurs „Literatur und virtuelle Realität“ auch ganz praktisch und handfest und stellten mit  ihrem Lehrer, Oberstudienrat Marcus Orth, Informationsvideos über die einzelnen Fachrichtungen her. Zu finden sind die Videos hier:

Und wer sich für die Besuch unserer Beruflich Gymnasialen Oberstufe interessiert, erhält hier weitere Informationen.

Text & Beitrag: Dr. Sabine Hofmann, 3. März 2021

Neu: Fachoberschule Form A ab Schuljahr 21/22 am BSO!

BSO-LogoBei uns gibt es ab dem neuen Schuljahr eine neue Schulform: die Fachoberschule Form A, kurz FOS A. Wir freuen uns, Schülerinnen und Schülern mit mittlerem Abschluss den Weg zur  Allgemeinen Fachhochschulreife anbieten zu können.

Wer kann die Fachoberschule Typ A besuchen?

Alle, die den mittleren Abschnitt mit einem bestimmten Notenbild oder eine Versetzung in die gymnasiale Oberstufe haben.

Was ist das Besondere an der FOS A?

Wer handfeste Praxis schätzt, ist in der FOS A gut aufgehoben. Mehr…